Unsere Schule legt großen Wert auf eine offene und freundliche Atmosphäre, in der sich Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern gleichermaßen wohl fühlen. Wir möchten, dass unsere Schüler*innen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich bestmöglich gefördert werden. Deshalb ist uns eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus sehr wichtig.
In den folgenden Zeilen möchten wir Ihnen kurz und knapp die wesentlichen Eckpunkte unserer Arbeit in den einzelnen Jahrgängen vorstellen.
Werde Teil unserer Gemeinschaft an der Realschule Wallenhorst
Unsere Schule legt großen Wert auf eine offene und freundliche Atmosphäre, in der sich Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern gleichermaßen wohl fühlen. Wir möchten, dass unsere Schüler*innen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich bestmöglich gefördert werden. Deshalb ist uns eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus sehr wichtig.
Einführungstage
Zu Beginn des Schuljahres führen wir Einführungstage durch, um den Schüler*innen den Start an unserer Schule zu erleichtern. Hierbei geht es darum, den Klassenverbund zu stärken, die Schule und ihre Strukturen kennenzulernen und die Schüler*innen auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.
Wiederholung aus der Grundschule
Der Unterricht in den Langfächern ist im 1. Halbjahr inhaltlich eine Wiederholung der Grundschulthemen: In Deutsch, Mathematik und den Fächern, die zum Sachunterricht gehören, werden vor allem Wiederholungen des bereits erlernten Stoffes aus der Grundschule stattfinden, um das Wissen zu vertiefen und zu festigen.
Stundenplan mit Doppelstundenkonzept
Der Stundenplan unserer Schüler*innen sieht fast ausnahmslos Doppelstunden vor, um den Unterrichtsstoff intensiver behandeln zu können. Zwischen den Doppelstunden gibt es längere Pausen, damit die Schüler*innen sich erholen und Energie tanken können. Lediglich die Verfügungsstunde bei der Klassenlehrkraft und die Stunde zu den Grundlagen der Informatik (ITG) werden als Einzelstunden erteilt.
Informatikgrundlagen und Medienbildung
In der 5. Klasse steht auch das Fach Informatik (ITG) auf dem Stundenplan. Hier lernen die Schüler*innen notwendige Grundlagen im Umgang mit dem Computer und dem Internet. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf Medienbildung, um unsere Schüler*innen im Umgang mit digitalen Medien fit zu machen.
Methodentraining
Im Laufe des Schuljahres werden wir mit den Schüler*innen auch Methoden erarbeiten, die ihnen das Lernen erleichtern sollen. Dazu gehören zum Beispiel Lernstrategien, Arbeitstechniken und Zeitmanagement.
Patenschaften älterer Schüler*innen
Die Gemeinschaft und der Zusammenhalt an unserer Schule sind uns wichtig. Deshalb werden ältere Schüler*innen als Paten den “Neuen” zur Seite stehen, um ihnen bei Fragen und Problemen zu helfen.
Ganztag
Wir sind eine offene Ganztagsschule und bieten von Montag – Donnerstag entsprechende Angebote an. Die Schüler*innen können nach dem regulären Unterricht an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen und ihre Interessen und Fähigkeiten ausbauen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen einen guten Überblick über die Arbeit in der 5. Klasse geben konnten und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.