Fünf bis Zehn

Unsere Schule legt großen Wert auf eine offene und freundliche Atmosphäre, in der sich Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern gleichermaßen wohl fühlen. Wir möchten, dass unsere Schüler*innen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich bestmöglich gefördert werden. Deshalb ist uns eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus sehr wichtig.

In den folgenden Zeilen möchten wir Ihnen kurz und knapp die wesentlichen Eckpunkte unserer Arbeit in den einzelnen Jahrgängen vorstellen.

Werde Teil unserer Gemeinschaft!
Klassengemeinschaft stärken
Beispielstundenplan
Kompetenztraining
Ganztag Stundenplan
Die Klassengemeinschaft stärken
Werde Teil unserer Gemeinschaft an der Realschule Wallenhorst

Unsere Schule legt großen Wert auf eine offene und freundliche Atmosphäre, in der sich Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern gleichermaßen wohl fühlen. Wir möchten, dass unsere Schüler*innen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich bestmöglich gefördert werden. Deshalb ist uns eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus sehr wichtig.

Einführungstage

Zu Beginn des Schuljahres führen wir Einführungstage durch, um den Schüler*innen den Start an unserer Schule zu erleichtern. Hierbei geht es darum, den Klassenverbund zu stärken, die Schule und ihre Strukturen kennenzulernen und die Schüler*innen auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.

Wiederholung aus der Grundschule

Der Unterricht in den Langfächern ist im 1. Halbjahr inhaltlich eine Wiederholung der Grundschulthemen: In Deutsch, Mathematik und den Fächern, die zum Sachunterricht gehören, werden vor allem Wiederholungen des bereits erlernten Stoffes aus der Grundschule stattfinden, um das Wissen zu vertiefen und zu festigen.

Stundenplan mit Doppelstundenkonzept

Der Stundenplan unserer Schüler*innen sieht fast ausnahmslos Doppelstunden vor, um den Unterrichtsstoff intensiver behandeln zu können. Zwischen den Doppelstunden gibt es längere Pausen, damit die Schüler*innen sich erholen und Energie tanken können. Lediglich die Verfügungsstunde bei der Klassenlehrkraft und die Stunde zu den Grundlagen der Informatik (ITG) werden als Einzelstunden erteilt.

Informatikgrundlagen und Medienbildung

In der 5. Klasse steht auch das Fach Informatik (ITG) auf dem Stundenplan. Hier lernen die Schüler*innen notwendige Grundlagen im Umgang mit dem Computer und dem Internet. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf Medienbildung, um unsere Schüler*innen im Umgang mit digitalen Medien fit zu machen.

Methodentraining

Im Laufe des Schuljahres werden wir mit den Schüler*innen auch Methoden erarbeiten, die ihnen das Lernen erleichtern sollen. Dazu gehören zum Beispiel Lernstrategien, Arbeitstechniken und Zeitmanagement.

Patenschaften älterer Schüler*innen

Die Gemeinschaft und der Zusammenhalt an unserer Schule sind uns wichtig. Deshalb werden ältere Schüler*innen als Paten den „Neuen“ zur Seite stehen, um ihnen bei Fragen und Problemen zu helfen.

Ganztag

Wir sind eine offene Ganztagsschule und bieten von Montag – Donnerstag entsprechende Angebote an. Die Schüler*innen können nach dem regulären Unterricht an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen und ihre Interessen und Fähigkeiten ausbauen.

Wir hoffen, dass wir Ihnen einen guten Überblick über die Arbeit in der 5. Klasse geben konnten und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Orientierung in den Jg. 6-8
WPK Jg. 6
Chromebooks
Band
Kompetenzcheck
Mikroskopieren
Technik
Fahrten

Wir führen in den Jahrgängen 6 und 8 Klassenfahrten durch. Für die Schüler*innen sind diese Fahrten eine tolle Erfahrung. Sie stärken ihre sozialen Kompetenzen und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Klassenfahrten bieten auch die Möglichkeit, außerhalb des Klassenzimmers gemeinsam etwas zu erleben und die Gruppendynamik zu fördern.

Wahlpflichtkurse

Die Wahl der Wahlpflichtkurse ab dem Jahrgang 6 ermöglicht es den Schüler*innen, ihre Interessen und Fähigkeiten zu erkunden und zu vertiefen. Es ist wichtig, dass die Schüler*innen sorgfältig darüber nachdenken, welche Kurse für sie am besten geeignet sind und welche ihnen in Bezug auf ihre späteren Berufswünsche helfen können.

Arbeiten mit dem Chromebook

Die Arbeit mit dem Chromebook hilft den Schüler*innen, ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern und sich auf die Anforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Die Schüler*innen lernen so, verantwortungsvoll und sicher mit digitalen Medien umzugehen.

Lerntechniktage und Sozialtrainingstage

Diese Tage liegen verteilt über das gesamte Schuljahr. Sie bieten den Schüler*innen die Möglichkeit, verschiedene Lerntechniken und soziale Kompetenzen zu erlernen und zu vertiefen. Es geht beispielsweise um Zeitmanagement, Arbeitsorganisation, Teamarbeit und Konfliktlösung.

Ganztag

Der Ganztag bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und Freizeitaktivitäten teilzunehmen. Sie können gezielt ihre sozialen Kompetenzen und ihre Interessen weiterentwickeln.

Englische Sprachenwoche

In Jahrgang 7 führen wir eine englische Sprachenwoche mit Native Speaker durch. Die Schüler*innen haben die Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken. Durch die Sprachfestlegung der Native Speaker auf Englisch bereitet das Projekt die Schüler*innen auf die Anforderungen der globalisierten Welt vor.

Grundlegende Berufsorientierung

Die grundlegende Berufsorientierung ab dem Jahrgang 8 hilft den Schüler*innen, ihre Stärken und Interessen zu erkennen und sich auf ihre Berufswahl vorzubereiten. Wir führen beispielsweise eine Kompetenzanalyse durch, in der die ersten individuellen Stärken und Interessen der Schüler*innen herausgestellt werden.

Profilierung im MINT-Bereich

In den Jahrgängen 6 bis 8 stehen den Schüler*innen erste Profilierungen im MINT-Bereich durch die Wahl der Wahlpflichtkurse zur Verfügung. Hier können sie zwischen den Schwerpunkten Umwelt, Robotik und Natur und Technik wählen. Diese naturwissenschaftlich fächerübergreifenden Kurse vertiefen die Interessen und Stärken der Schüler*innen in diesem Bereich.

Hauswirtschaft und Technik

Ein weiterer Schwerpunkt und eine Besonderheit im Bereich der Pflichtfächer sind die Angebote Hauswirtschaft und Technik in Jahrgang 8. Die Schüler*innen erhalten in diesen beiden Fächern erste Einblicke in die praktische Arbeit und die Anwendung von grundlegenden Arbeitsweisen.

Austausch

Wir führen abwechselnd Schüleraustauschfahrten mit unseren Partnerschulen in Orchies (Frankreich) und in Stawiguda (Polen) durch. Die Schüler*innen erhalten durch den Austausch Einblicke in das Leben und die Kultur eines anderen Landes. Die Französischschüler*innen können sich natürlich auch sprachlich erproben.

Erste Verantwortungsübernahme

Die Schüler*innen werden in unserer Schule ermutigt, je nach Jahrgang zunehmend mehr Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv zu engagieren. Hierzu gehört die Übernahme verschiedener Dienste wie Verkehrshelfer, Schulsanitäter, Streitschlichter, Bibliotheksdienst und Patenschaften für Jahrgang 5. Diese Aufgaben tragen dazu bei, das Selbstbewusstsein und die sozialen Kompetenzen der Schüler*innen zu stärken und ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.

Profilierung in 9 und 10
Betriebspraktikum
Bewerbungsgespräche
Jugendberufsagentur
Kooperative Spiele
Schulverpflegung in den Pausen durch die 10.-Klässler
Profilbildung

Die Schüler*innen wählen ein Profilfach für die Jahrgänge 9 und 10, das sich auf bestimmte Berufsfelder konzentriert. Wir bieten die Profilfächer Technik, Gesundheit und Soziales sowie Sprachen (Französisch) an.

Profilwoche

Dies ist eine Erkundungswoche zur beruflichen Orientierung innerhalb des gewählten Profils: In dieser Woche haben die Schüler*innen die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen, die mit ihrem gewählten Profil zusammenhängen.

Praktika

Die Schüler*innen absolvieren zwei zweiwöchige Praktika. Bestenfalls eines als Sozialpraktikum und eines als Betriebspraktikum. Durch die Praktika sollen die Schüler*innen erste vertiefte Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen.

Bewerbertraining

In diesem Training lernen die Schüler*innen, wie sie sich auf Bewerbungsgespräche vorbereiten und wie sie sich am besten präsentieren können. Die Gespräche werden in Realsituationen mit Personaler*innen aus regionalen Unternehmen oder Verwaltungen simuliert.

Berufsberatung

Wir arbeiten eng mit der Jugendberufsagentur zusammen, u.a. ist unsere Berufsberaterin regelmäßig in der Schule. Die Schüler*innen können diese Unterstützung in Anspruch nehmen, um Informationen über Berufe, Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktchancen zu erhalten.

Ganztag

Unter anderem können die Schüler*innen im Ganztag die Juleica erwerben. Juleica ist die Abkürzung für die „Jugendleiter*innen-Card“ und bezeichnet eine bundesweit anerkannte Ausbildungskarte für ehrenamtliche Jugendleiter*innen. Die Karte dient als Nachweis für eine abgeschlossene Qualifizierung im Bereich der Jugendarbeit.

Ganztagskurse zur Prüfungsvorbereitung

Es handelt sich um zusätzliche Kurse im Ganztag in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch. Die Kurse unterstützen die Schüler*innen dabei, sich gezielt auf die schriftlichen Abschlussarbeiten vorzubereiten.

Abschlussfahrt

Inn ihrem letzten Schuljahr an unserer Schule steht nochmal eine Fahrt an: die Abschlussfahrt – sie führt meist nach Berlin. Der Zielort ist aber nicht festgelegt, einige Jahrgänge fahren beispielsweise nach München oder in die Niederlande.

Weitere Verantwortungsübernahme

Wir möchten, dass die Schüler*innen ihre Verantwortungsübernahme aus den vorherigen Jahrgängen zunehmend ausbauen und sich in der Schule engagieren. Als Beispiele seien die Hausaufgabenassistenz in den unteren Jahrgängen oder die Übernahme des Brötchendienstes in den großen Pausen genannt.