Von A bis Z
Verbraucherschule
Schulsozialarbeit
Profilbildung
Lernförderung
GuS
fit4future
Abschlüsse
Nach der 10. Klasse können folgende Abschlüsse erreicht werden: Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss; Sekundarabschluss I – Realschulabschluss; Erweiterter Sekundarabschluss I, der zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt.
Anton
Anton ist eine interaktive Lernapp für Schüler*innen der 1.-10. Klasse. Sie enthält grundlegende Übungen zu den jeweiligen Fächern, die sich an den Lehrplänen orientieren und jeweils in Klassenstufen sortiert sind. Die Nutzung der App ist kostenfrei.
Abschlussprüfung
Am Ende von Kl. 10 finden Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Außerdem gibt es eine mündliche Prüfung in einem frei gewählten Fach. In Englisch findet zusätzliche eine mündliche Prüfung, die Sprechprüfung, statt.
Alarm
Bei einem Alarm müssen alle wissen, was zu tun ist. Aus diesem Grund gehen zu Beginn des Schuljahrs alle Klassen die Fluchtwege ab. Außerdem findet einmal im Schuljahr ein angekündigter Probealarm statt.
Arbeitsverhalten
Das Arbeitsverhalten wird auf dem Zeugnis gesondert bewertet. Bitte sehen Sie diese Bewertung als wichtigen Hinweis auf die schulische Arbeit Ihres Kindes. Die Kriterien sehen Sie nach dem Klick auf den Button.
Ausgleichsregelung
Ist auf dem Zeugnis zweimal die Note 5 oder einmal die Note 6, so muss in der Regel die Klasse wiederholt werden. Können die beiden "Fünfen" jedoch durch mindestens zwei Noten mit 3 oder die "Sechs" mit mindestens eine Note "2" ausgeglichen werden, kann die Klassenkonferenz die Versetzung beschließen.
Berufliche Orientierung
Im Rahmen der Beruflichen Orientierung erhalten unsere Schüler*innen teils in den Fächern, teils fächerübergreifend Informationen über unterschiedliche Berufe und praxisorientierte Einblicke. Einzelne Maßnahmen werden im A-Z kurz erläutert.
Bettermarks
Bettermarks ist eine webbasierte Software. Sie bietet viele Übungsaufgaben und Materialien für den Mathematikunterricht. Die Aufgaben sind sowohl im Unterricht als auch zu Hause einsetzbar, im Forder- oder Förderunterricht und zum eigenständigen Üben.
BOP
Berufsorientierungsparcour (BOP): Wir führen alle zwei Jahre eine berufliche Orientierungsmesse durch. Das Besondere dabei ist, dass alle Unternehmen eine Arbeitsprobe bereitstellen und die Schüler*innen sich gezielt auf die Unternehmen vorbereiten.
Bücherei
Die Schülerbücherei wird vor allem von Schüler*innen der Arbeitsgemeinschaft „Schülerbücherei“ betreut. Ein Team von zwei oder drei Schüler*innen leiht die Bücher aus, verlängert sie, stellt Ausweise aus und sorgt dafür, dass alle Bücher in der Bücherei an ihrem Platz sind.
Beschwerden
Der dritte Leitsatz unseres Leitbildes lautet „Erziehung - wir vermitteln ein Bewusstsein für Verantwortung und Werte in der Gemeinschaft“. Grundsatz: Wir klären auftretende Probleme oder Konflikte zeitnah mit allen Beteiligten und unter Zuhilfenahme schulischer Ressourcen.
BNE
BNE heißt "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Die Schulzeit ist für Kinder eine prägende Lebensphase. Wir haben vielfältige Maßnahmen, um das BNE-Konzept nicht nur theoretisch umzusetzen, sondern vor allem praktisch und selbstständig.
Bewerbertraining
Wir führen im 9. Jahrgang jährlich ein mehrtägiges Bewerbertraining durch. Hierzu laden wir auch externe Firmen ein, die Gespräche mit den Schüler*innen simulieren.
Band
Die Band ist eine Arbeitsgemeinschaft im Ganztag und findet doppelstündig statt. Die gespielten Songs werden gemeinsam abgesprochen und ausgewählt.
Da der Kurs von der Teilnehmerzahl beschränkt aber stark nachgefragt ist, solltest du bei der Wahl schnell sein!
Beratung
Bei der Ausgestaltung der Unterrichts- und Erziehungsprozesse benötigen alle an der Schule Beteiligten Beratung und Unterstützung. Es geht um aktuelle aber auch langfristige Anforderungen wie die Lernförderung, dem sozialen Lernen und den präventiven Aufgaben der Schule.
Befreiungen
Die Befreiung vom Unterricht muss aufgrund der Schulpflicht genehmigt werden. Tage direkt vor oder nach den Ferien können per Gesetz grundsätzlich nicht befreit werden. Für einen Tag geht der Antrag an die Klassenlehrkraft, für mehrere Tage an die Schulleitung.
Brötchendienst
Die Schüler*innen unserer 10. Klassen führen klassenweise abwechselnd den Pausenverpflegungsdienst mit Brötchen und Getränken durch. Die Einnahmen werden durch die Schülervertretung verwaltet und für Dinge in der Schule verwendet.
Computer
Wir haben einen PC-Raum mit 30 festen Stationen und zwei 3D-Druckern. Der Raum wird alle vier Jahre erneuert, so dass wir immer auf einem aktuellen Stand sind. Zusätzlich haben wir genügend Notebooks, die wir für den 5. Jg., für bedürftige Schüler*innen oder bei Defekten nutzen.
Chromebooks
Ab dem 6. Jahrgang arbeiten alle Schüler*innen mit eigenen Endgeräten. Zu diesem Zweck nutzen wir Chromebooks. Diese sind praktisch unverwüstlich, relativ günstig, haben einen Touchscreen, eine Tastatur und einen Eingabestift. Das Chromebook “hält” von Klasse 6 bis 10.
Chor
Der Chor ist eine Arbeitsgemeinschaft im Ganztag und findet am Donnerstag in der 7. und 8. Stunde statt. Die Liedauswahl erfolgt gemeinsam nach Absprache. Der Chor tritt unter anderem bei Veranstaltungen wie der Abschlussfeier der 10. Klassen oder dem Tag der offenen Tür auf. Bei Interesse freuen sich alle auf kräftige Unterstützung!
Digitalisierung
Unser Medienbildungskonzept enthält die Grundsätze zur Digitalisierung und wird laufend erweitert und aktualisiert. Unsere Räume sind u.a. alle voll vernetzt (LAN und WLAN), wir übertragen das Bild des Lehrernotebooks drahtlos oder kabelgebunden auf den Beamer.
Durchlässigkeit
Auf der Zeugniskonferenz wird festgestellt, ob die Berechtigung zum Übergang in das Gymnasium besteht. Voraussetzung hierfür ist ein Notendurchschnitt von 2,4 in Deutsch, Englisch, Mathematik, mindestens die Note 3 in Französisch und mind. 3,0 in den übrigen Fächern.
Experimente (MINT)
Experimente ist eine Arbeitsgemeinschaft im Ganztag. Wir kooperieren in dieser AG mit den Grundschulen im MINT-Bereich. Unsere Schüler*innen bereiten vorab Experimente vor und führen diese gemeinsam mit den Schüler*innen der Grundschulen in den Grundschulen durch.
Elternsprechtage
Wir führen zwei Elternsprechtage durch. Der erste im November findet als Lernentwicklungsgespräch statt, der zweite nach den Halbjahreszeugnissen meist im März in kleinerem Rahmen für ausgewählte Gespräche.
Epochaler Unterricht
Wenn ein Fach in der Stundentafel für den entsprechenden Jahrgang nur einstündig aufgeführt ist, wird es nur ein halbes Jahr zweistündig unterrichtet. Wichtig ist dabei, dass die Note aus dem ersten Halbjahr auch auf dem Versetzungszeugnis erscheint und versetzungsrelevant ist.
Elternabende
Elternabende finden mindestens einmal im Jahr statt, bei bestimmten Anlässen auch öfter. Sie ermöglichen den Eltern eine intensive Mitarbeit am Schulleben. Die Klassenelternvorsitzenden und Konferenzvertretungen werden alle zwei Jahre neu gewählt.
Erziehungsmittel
Erziehungsmittel dienen dazu, eine Verhaltensänderung bei einem Schülerfehlverhalten zu erreichen. Dies kann beispielsweise die Neuanfertigung einer unvollständig gemachten Arbeit sein, das zeitweise Entziehen von Gegenständen oder die Teilnahme an einer Extrastunde an einem Nachmittag.
Entleihverfahren
Den Erziehungsberechtigten ist es freigestellt, ob sie die Schulbücher gegen eine Gebühr von der Schule ausleihen oder sie selbst kaufen wollen.
Wir haben in vielen Fächern Online-Bücher eingeführt. Bitte beachten Sie unbedingt den aktuellen Ausleihzettel.
Elternvertretung
Der Schulelternrat besteht aus den zwei gewählten Vertreter*innen jeder Klasse. Er tagt in der Regel mindestens einmal jährlich. Er hat Mitbestimmungsrechte z.B. bei der Einführung neuer Schulbücher. Er wählt die Elternvertretungen für andere Gremien.
Entschuldigungen
Ist Ihr Kind länger als drei Tage krank, benötigen wir eine schriftliche Entschuldigung oder ein ärztliches Attest nachgereicht. Die Krankmeldung können Sie über die Software „Schulmanager online“ durchführen.
Farbkonzept
In der farbigen Gestaltung unserer Schule steckt ein großes pädagogisches Potential, denn eine anregende, räumliche Atmosphäre ist für den Lernerfolg genauso wichtig wie gutes Unterrichtsmaterial und eine gute Ausstattung. Mit den Farbtönen setzen wir gezielt Akzente. Die Flure der Schule werden durch Akzentfarben aufgelockert, sie zeigen sich bewegt, frisch und aktiv.
Fachkonferenzen
Für alle Fächer gibt es eine Fachkonferenz, an der alle das Fach unterrichtenden Lehrkräfte und je ein/e Schüler- und Elternvertreter*in teilnehmen. Sie finden ein- bis zweimal jährlich statt, häufig auch innerhalb einer Fachbereichskonferenz.
Förderverein
Der Förderverein unserer Schule unterstützt die Belange unserer Schule in vielfältiger Weise und einzelne Schüler*innen nach Bedarf.
Sie können für einen Jahresbeitrag von € 12,- Mitglied werden. Ebenso können Sie Spenden an den Förderverein leisten.
Französisch
Das Fach Französisch als Wahlfremdsprache kann ab der 6. Klasse gewählt werden. Es wird mit vier Wochenstunden bis zum Ende der 10. Klasse unterrichtet. Wer nicht Französisch wählt, hat stattdessen zwei zweistündige *Wahlpflichtkurse. Französisch kann bis Klasse 9 nach jeweils einem Schuljahr abgewählt werden. Ab Klasse 9 ist Französisch ein sprachliches Profil und wird für zwei Jahre gewählt.
Fachräume
Wir verfügen über separate Fachräume für die folgenden Fächer: Biologie, Chemie, Hauswirtschaft (Lehrküche), Informatik, Gestaltendes Werken, Kunst, Musik, Physik, Technik, Textiles Gestalten. Die Fachräume werden kontinuierlich erneuert, beispielsweise 2022/2023 die Räume für Biologie, Chemie und Physik.
fit4future Teens
fit4future Teens wird von der DAK unterstützt und aus Mitteln der Gesundheitsförderung und Prävention gemäß Präventionsgesetz gefördert. In diesem Programm geht es um die ganzheitliche Gesundheitserziehung in der Schule. Die vier Säulen lauten: Psychische Gesundheit, Bewegung, Ernährung und Suchtprävention.
Fahrräder
Fahrräder werden im Fahrradstand vor dem Schulgebäude abgestellt. Sie sind gegen Diebstahl und Beschädigung versichert, wenn d. Schüler*in mehr als einen Kilometer von der Schule entfernt wohnt.
Google Workspace
Wir arbeiten mit unseren digitalen Endgeräten im Google Workspace for Education. Innerhalb dieser Plattform haben wir viele sinnvolle und aufeinander abgestimmte Tools für den interaktiven und digitalen Unterricht. Sie setzt sich zusammen aus beispielsweise einem kompletten Office mit kollaborativen Möglichkeiten, einem Drive und einem Classroom für das strukturierte Arbeiten mit Klassen.
Glück (WPK)
Wir bieten den Wahlpflichtkurs Glück in den Jahrgängen 6 und 8 an. Jede Gemeinschaft hat gemeinsame Werte. Das sind Regeln und Richtlinien, die für alle in der Gemeinschaft gelten. Jeder Mensch lernt durch seine und in seiner Umgebung die Wichtigkeit bestimmter Werte kennen.
Der WPK-Glück beschäftigt sich mit der Frage: „Was empfinde ich als wichtig und wertvoll für mich persönlich, aber auch im Umgang mit meinem Umfeld?“
Ganztag
Als offene Ganztagsschule bieten wir von Montag bis Donnerstag neben einem warmen Mittagessen in unserer schönen Mensa unterschiedliche Kurse aus einem breiten Angebot an. Das Angebot orientiert sich an den Interessen der Schüler*innen und wird jedes Jahr neu zusammengestellt. Ein fester Bestandteil ist die Selbstständige Arbeitszeit (SAZ), die immer in der 7. Stunde angeboten wird.
Gesamtkonferenz
Die Gesamtkonferenz ist zuständig für pädagogische Entscheidungen der Schule. Mitglieder sind alle Lehrkräfte, zehn Eltern- und zehn Schülervertreter*innen. Die Gesamtkonferenz tagt in der Regel zweimal im Schuljahr.
Gesundheit und Soziales
Das Profilfach Gesundheit und Soziales befasst sich in Klasse 9 und 10 mit vielen relevanten und aktuellen Themen rund um soziale und gesundheitliche Bereiche und Berufe der Pflege und der Sozialpädagogik sowie der Ernährung und Hauswirtschaft.
Es richtet sich also insbesondere an Schüler*innen, die sich für soziale Berufsfelder, den Erziehungsberufen oder auch dem Berufsfeld der Hauswirtschaft interessieren.
Gottesdienste
Der Anfangsgottesdienst für die neuen 5. Klassen findet bei der Begrüßung am ersten Schultag statt. Zu den kirchlichen Feiertagen Buß- und Bettag, Fronleichnam, Reformationstag und Allerheiligen wird die Teilnahme an einem Gottesdienst ermöglicht. Am Entlassungstag der 10. Klassen findet ein Abschlussgottesdienst statt.
Hausaufgaben
Hausaufgaben sind ein wichtiger Bestandteil der schulischen Arbeit. Sie dienen der Übung und Festigung des Unterrichtsstoffes und sind für alle Schüler*innen verbindlich zu erledigen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind sie regelmäßig und in angemessener Form anfertigt.
Hofdienst
Den Hofdienst übernehmen alle Schüler*innen klassenweise abwechselnd nach unserem Hofdienstplan. Ziel ist es den Schüler*innen einen bewussten Umgang mit ihrer Umwelt zu vermitteln und für Umweltschutz zu sensibilisieren.
Der Müll sollte vornehmlich in den beiden großen Pausen auf dem gesamten Schulgelände eingesammelt werden. Im Lehrerzimmer hängt ein Plan aus mit der Klasseneinteilung. Der Hofdienstplan ist auch im Schulmanager vermerkt.
Haushaltsplanung
Wir bearbeiten mit unseren Schüler*innen in verschiedenen Projekten und Unterrichtssituationen das Thema der Haushaltsplanung sowohl auf die Lebensführung mit beispielsweise Handyverträgen, aber auch im Bereich der Ernährung.
Hygiene
Hygiene ist nicht erst seit Corona wichtig. Unser umfassendes Hygienekonzept können Sie unter "Service-Nachlesen" herunterladen.
Sauberes Arbeiten und vor allem sehr gute Händehygiene ist insbesondere bei der Zubereitung von Speisen unabdingbar. Aus diesem Grund werden alle Schüler*innen in der 8. Klasse vom Gesundheitsamt über grundlegende Hygienemaßnahmen belehrt.
Hauswirtschaft
Der Unterricht in Hauswirtschaft beginnt in der 8. Klasse. Alle Schüler*innen der 8. Klasse haben ein Halbjahr Hauswirtschaftsunterricht.
Ab der 9. Klasse wird Hauswirtschaft als Wahlpflichtkurs angeboten. Neben dem Kochen selbst geht es auch um die Theorie der Hauswirtschaft. Grundsatz ist: „Selbstständiges Kochen und Wirtschaften in Kleingruppen“. Inhalte des theoretischen Teils werden u.a. sein: Familienformen, Wohnen (Mietvertrag, Pflichten, usw.), Mit Geld umgehen (u.a. Budgetplanung).
Handy/Smartphone
Handys müssen während der Unterrichtszeit lautlos bleiben, andernfalls sind Lehrkräfte berechtigt, sie einzuziehen und nach Unterrichtsschluss wieder auszuhändigen. Nur wenn eine Lehrkraft die Benutzung freigibt, dürfen die Handys benutzt werden. Da wir mit Chromebooks arbeiten, benötigen wir die Handys nur sehr selten für den Unterricht. Die Handys sind auch nicht über die Schule versichert!
Inklusion
Es geht darum, dass alle Schüler*innen unabhängig von ihren individuellen Merkmalen und Fähigkeiten erfolgreich lernen und die notwendigen Kompetenzen erreichen können. Beispielhafte Maßnahmen zur Inklusion sind die Schulung der Lehrkräfte, die Erstellung von individuellen Förderplänen, die Doppelbesetzung einzelner Stunden oder Hilfsmittel in Form von speziellen Geräten wie einer Lautsprecheranlage.
Imkern
Imkern in der Schule ist eine großartige Möglichkeit, um Schüler*innen die Bedeutung von Bienen für die Umwelt und die Nahrungsmittelproduktion zu vermitteln. Darüber hinaus können die Schüler*innen wichtige Fähigkeiten wie Verantwortungsbewusstsein, Teamarbeit und Umweltbewusstsein entwickeln. Wir pflegen zwei Bienenvölker auf unserem Dachgarten im Rahmen einer Imker-AG.
IQB Leistungsvergleich
Unsere Schule wird regelmäßig ausgewählt, um an dem deutschlandweiten Leistungsvergleich für Schulen teilzunehmen. Ziel ist es, die Leistungen von Schüler*innen in verschiedenen Bundesländern und Schulformen zu vergleichen und Trends in der Bildungsentwicklung zu identifizieren.
Wie Sie am beigefügten Bild sehen, liegen wir im Vergleich zu ähnlichen Schulen sowohl deutschlandweit wie auch in Niedersachsen deutlich über dem Durchschnitt.
Integration
Integration bezieht sich auf die Schaffung eines Umfelds, in dem Schüler*innen unabhängig von ihrem Hintergrund gleichberechtigt und respektvoll behandelt werden. Einige Maßnahmen zur Förderung der Integration: Begrüßung der
Schüler*innen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Anerkennung ihrer Vielfalt als Bereicherung, Schaffung von Kontaktmöglichkeiten, Bereitstellung von Unterstützung und Ressourcen.
IServ
Der IServ ist eine auf Linux aufgebaute Software, die auf unserem schuleigenen Server läuft. Wir nutzen zusammen mit den google-Diensten einige wichtige Funktionen wie das Klassenarbeitsmodul, die Mailfunktion oder die Dateiablage als Archiv.
Infektionsschutzgesetz
Schulen sind durch die Zusammenarbeit einer Vielzahl von Personen von besonderer hygienisch-epidemiologischer Bedeutung. Der Infektionsschutz bedarf deshalb großer Aufmerksamkeit.
Aus diesem Grund gibt es ein Infektionsschutzgesetz und einen schuleigenen Hygieneplan.
IQES
IQESonline ist eine digitale Arbeits- und Lernplattform für Schule und Unterricht. Praxisorientiert, innovativ, webgestützt. IQES stellt das Lernen sowohl von Lehrkräften als auch von Schüler*innen in den Mittelpunkt. Außerdem bietet es uns eine mächtige Plattform für Evaluationen.
Informatik
Informatik wird an unserer Schule in allen Jahrgängen angeboten:
- In Klasse 5 einstündig als informationstechnische Grundbildung
- In den Klasse 6 - 10 als Wahlpflichtkurs
- In Klasse 10 als einstündiges Pflichtfach
Für den Unterricht nutzen wir unseren modern ausgestatteten Computerraum mit 30 stationären Rechnern und allem wichtigen Zubehör wie den 3D-Druckern.
Jugendberufsagentur
Die Maßarbeit, die Agentur für Arbeit und die Realschule Wallenhorst bilden zusammen das Team der Jugendberufsagentur.
Es geht um die möglichst zielgenaue Beratung unserer Schüler*innen bei der Fortsetzung des Bildungswegs - egal ob im Bereich der Studierfähigkeit oder beruflichen Bildung.
JuLeiCa
Die Jugendleitercard (Juleica) ist ein bundesweit anerkannter Ausweis für ehrenamtliche
Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Um eine Juleica in Niedersachsen zu beantragen,
muss man zunächst eine Juleica-Ausbildung absolvieren. Diese wird von uns angeboten.
Jugend und Hörbücher
Dies ist ein Angebot im Rahmen der Wahlpflichtkurse in Jahrgang 6.
Bücher, Hörbücher, Filme - Wir tauchen ein in die Welt der Bücher und Geschichten und setzen uns kreativ mit ihnen auseinander: Ihr empfehlt eure Lieblingsbücher, stellt Bücher und Autoren vor, vergleicht Bücher und Filme, spielt Szenen nach, schreibt eigene Geschichten, erstellt Quizze und vieles mehr.
Kids save lives
"Kids Save Lives" hat zum Ziel, Schüler*innen in der Wiederbelebung bei Herz-Kreislauf-Stillstand zu sensibilisieren und ihnen die Grundlagen der Wiederbelebung zu vermitteln. An unserer Schule werden alle Schüler*innen einmal im Schuljahr in der Wiederbelebung und dem Umgang mit einem Defribrillator geschult.
Kennenlerntage
Zu Beginn ihrer Schulzeit an der Realschule finden für die 5. Klassen besondere Tage statt, an denen Aktionen und Spiele zur Stärkung der Klassengemeinschaft durchgeführt werden. Wir fahren unter anderem nach Kalkriese und erkunden Wallenhorst.
Klassenfahrten
Der Klassenfahrtenplan unserer Schule sieht verschiedene Fahrten im Laufe der Schulzeit vor. Von den Kennenlerntagen in Klasse 5, der Klassenfahrt in Klasse 6, dem Sprachenprojekt in Jg. 7, den Jugendgemeinschaftstagen in Klasse 8 über die Abschlussfahrt in Klasse 10 finden viele unterschiedliche Tagesausflüge und Exkursionen statt.
Klassenkonferenzen
Mitglieder der Klassenkonferenz sind alle Lehrkräfte, die in der Klasse unterrichten, und je zwei Eltern- und Schülervertreter*innen. Die K. tritt zusammen bei Zeugniskonferenzen oder beispielsweise bei Entscheidungen über *Erziehungsmittel oder *Ordnungsmaßnahmen.
Kiosk
In der Pausenhalle der Schule gibt es einen von den Abschlussklassen betriebenen Kiosk, an dem in den großen Pausen Brötchen und Getränke erworben werden können.
Krankmeldungen
Wenn Ihr Kind aus Krankheitsgründen nicht die Schule besuchen kann, können Sie dies schnell und unkompliziert über den Schulmanager-Online angeben. Eine schriftliche Entschuldigung bzw. ein ärztliches Attest muss ab dem dritten Krankheitstag nachgereicht werden. Bitte beachten Sie auch die Erläuterungen zum Infektionsschutzgesetz unter "I".
Kooperationen
Kooperationen können auf verschiedene Arten gestaltet sein. Grundsätzlich geht es darum, durch Zusammenarbeit mit anderen Schulen, Unternehmen, Institutionen oder Vereinen das Bildungsangebot zu erweitern und unseren Schüler*innen neue Erfahrungen und Möglichkeiten zu bieten.
Klassenarbeiten
In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden vier bis sechs Klassenarbeiten im Schuljahr geschrieben. In den anderen Fächern finden ein bis zwei schriftliche Arbeiten pro Halbjahr statt. Klassenarbeiten werden vorher angekündigt. In einer Woche darf jede/r Schüler*in höchstens drei Klassenarbeiten schreiben.
Ladeschränke
Im Zuge der Digitalisierung unserer Schule haben wir umgestellt auf schülereigene Chromebooks. Doch wohin mit den vielen Notebooks in den Pausen oder beim Sport?
Wir haben zu diesem Zweck in jedem Klassenraum Metallschränke mit 30 abschließbaren Türen. Alle Schüler*innen haben hier ein Fach, in dem sie die Chromebooks sicher aufbewahrt wissen und gleichzeitig auch noch laden können.
Lüftungsgeräte
Wir haben in jedem Unterrichtsraum ein Lüftungsgerät. Regelmäßige Frischluftzufuhr ist das sicherste Mittel für gesunde Raumluft. Doch Fensterlüftung ist in Schulklassen je nach Witterung nur bedingt alltagstauglich. Lüftungsgeräte sorgen auch bei geschlossenen Fenstern für permanenten Luftaustausch und ergänzen die Fensterlüftung. Der CO2 Gehalt in der Luft gesenkt. Die Schüler*innen sind konzentrierter und sollen seltener krank sein.
Leistungsbewertung
Die Leistungsbewertung erfolgt in mündlicher, schriftlicher und fachpraktischer Form. Dabei werden die Lernergebnisse und die Lernprozesse einbezogen. Neben den traditionellen Formen der Leistungsbewertung (Klassenarbeiten, Tests, mündliche Noten) eignen sich auch beispielsweise Projekttagebücher, Lerntagebücher und Portfolios. Wir stellen unsere Bewertungskriterien transparent und nachvollziehbar in unserem Konzept zur Leistungsbewertung dar.
Lernförderung
Die Lernförderung der vhs findet in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch im Anschluss an den regulären Unterricht statt. Sie wird direkt in unserer Schule durchgeführt, so dass ein Austausch mit den Fachlehrkräften möglich ist und die Schüler*innen optimale Förderung erhalten können. Die qualifizierte Nachhilfe bietet die vhs für Kleingruppen an, Umfang sind zwei Unterrichtsstunden à 45 Minuten in der Woche.
Lions Quest
Wir haben mit allen Lehrkräften an der Fortbildung Lions Quest teilgenommen. Es geht um die Förderung der sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen bei Schüler*innen der Klassen 5 bis 9. Lions-Quest „Erwachsen werden“ verbessert das Miteinander im Klassenverband, die Lernerfolge und das Klassenklima.
Leitbild
Das Leitbild unserer Schule legt in wenigen Sätzen die wichtigsten Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit fest. Unser Leitbild ist eine kurze Zusammenfassung der Werte und Ziele, die wir verfolgen, um unseren Schüler*innen eine qualitativ hochwertige Bildung zu bieten.
Wir haben unser Leitbild klar und prägnant formuliert, um eine eindeutige Richtung und Orientierung zu bieten.
Lerntechniken
Das menschliche Gehirn kann Unmengen an Informationen aufnehmen – und vergisst das Meiste davon sehr schnell wieder. Lerntechniken beschreiben unterschiedliche Vorgehensweisen, um sich einen Sachverhalt schnell und möglichst auch langfristig merken zu können. Da jeder Mensch anders lernt, vermitteln wir an festen Lerntechniktagen im Schuljahr unterschiedliche Lernmethoden. Diese werden dann im Fachunterricht angewendet, vertieft und erweitert.
Medienbildungs-konzept
Das Medienbildungskonzept unserer Schule beschreibt, in welcher Form wir die vom Land Niedersachsen festgelegten Medienkompetenzen in unserer Schule allgemein und im Fachunterricht speziell umsetzen.
Wir haben auf unserer Homepage die für uns angepassten Medienkompetenzen übersichtlich in einer Tabelle aufgelistet. Die speziellen Inhalte werden nacheinander ergänzt.
MINT-Schule Niedersachsen
„MINT-Schule Niedersachsen“ – Dieser Titel steht für überdurchschnittlich guten Unterricht und vielfältige, praxisnahe Angebote in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Nur 19 Schulen in ganz Niedersachsen dürfen ihn derzeit tragen und profitieren damit vom exzellenten Know-how aller Netzwerkmitglieder.
Materialliste
Gerade für unsere "Neuen" in den 5. Klassen ist eine klare Struktur wichtig. Aus diesem Grund haben wir eine Materialliste erstellt. So können Sie vorab alles für die einzelnen Fächer besorgen. Ihre Kinder können sich vorbereiten und alles in Ruhe sortieren. Eine Bitte von uns: Nutzen Sie alle Materialien aus der Grundschule weiter. Im Zweifel bringen Sie diese mit zur Schule und fragen die neue Klassenlehrkraft.
MINT Wahlpflichtkurse
MINT ist eine Abkürzung für
M - Mathematik
I - Informatik
N - Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
T - Technik
Wir haben drei Wahlpflichtkurse eingerichtet, die sich mit fachübergreifenden Themen aus dem MINT-Bereich beschäftigen. Dazu zählt der WPK Umwelt, der WPK Robotik und der WPK Forschen und Entdecken.
Mobilität
Das Kultusministerium hat eine Handreichung Curriculum Mobilität herausgegeben. Laut diesem Curriculum geht es in der Mobilitätsvermittlung in der Schule einerseits um die klassische Verkehrserziehung wie dem Verkehrserziehungstag oder den Verkehrshelfern, andererseits aber auch um eine nachhaltige und umweltorientierte Beteiligung am Leben.
MINT-Netzwerk Wallenhorst
Das MINT-Netzwerk Wallenhorst ist ein Bildungsnetzwerk zur Förderung der Zusammenarbeit in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es besteht aus Wallenhorster Bildungseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen, Wirtschaftsbetrieben, der Gemeinde Wallenhorst und dem Landkreis Osnabrück sowie der Bürgerstiftung Wallenhorst.
Nachteilsausgleich
Schüler*innen, die aufgrund einer Lernstörung, Sprachstörung oder Behinderung die geforderten fachlichen Kompetenzen nicht erreichen und damit benachteiligt sind, haben Anspruch darauf, dass die äußeren Bedingungen, die Form oder die Aufgabenstellungen so verändert werden, dass der störungs- oder behinderungsbedingte Nachteil so gut wie möglich ausgeglichen wird.
Nachprüfung
Wenn die Versetzung gefährdet ist, kann ein/e Schüler*in in einigen Fällen eine Nachprüfung ablegen, um das Schuljahr doch noch zu schaffen. Eine Nachprüfung ist in der gesamten Schulzeit der Realschule nur einmal möglich. Sie besteht aus einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Ordnungsmaßnahme
Eine Ordnungsmaßnahme greift in die Rechte der Schüler*innen ein und unterliegt deshalb strengen Kriterien. Sie wird von der Klassenkonferenz ausgesprochen, wenn die Erziehungsmittel nicht ausgereicht haben. Eine solche Maßnahme ist beispielsweise die Überweisung an eine Parallelklasse oder der Ausschluss vom Unterricht für bis zu drei Monate.
Ordnungsdienste
An unserer Schule werden die Ordnungsdienste fest eingeteilt. Ordnungsdienste sind der Tafeldienst, den Unterrichtsraum nach der letzten Stunde besenrein zu hinterlassen, die übrigen Stühle aufzustellen, die Fenster zu schließen oder den Schulhof regelmäßig zu reinigen.
Profilbildung
Ab dem 9. Jahrgang findet im Wahlpflichtbereich die Profilbildung statt. Zur Auswahl stehen die vier Bereiche: Sprachen (Französisch), Gesundheit und Soziales, Technik und Wirtschaft. Die einzelnen Angebote werden jeweils mit den Wahlpflichtkursen ausgeschrieben und gewählt. Im Gegensatz zu den Wahlpflichtkursen werden die Profile jedoch für zwei Jahre verbindlich gewählt.
Praktikum
Wir führen in Jahrgang 9 zwei Praktikumswochen durch. Jedes dieser beiden Praktika dauert zwei Wochen. Eines muss ein betriebliches Praktikum sein, das zweite sollte eines aus dem sozialen oder gesundheitsbildenden Bereich sein. Diese beiden Praktika werden von Lehrkräften begleitet.
Prävention
Prävention in der Schule bezieht auf alle Bereiche der Gesundheitserhaltung und -förderung. Die Bereiche sind unter anderem Gesundheitserziehung, Suchtprävention, Gewaltprävention, Medienprävention.
Ein wichtiger Schritt für unsere Schule war die Teilnahme an einer umfassenden LionsQuest-Fortbildung.
Pausen
Nach jeder Doppelstunde führen wir eine längere Pause durch. In diesen beiden großen Pausen verlassen alle Schüler*innen das Gebäude. Sie haben Gelegenheit, sich auf dem Schulhof- und Sportgelände frei zu bewegen.
Projekttage
Wir führen einmal im Schuljahr Projekttage durch. Diese Projekttage sind jahrgangsübergreifend und themenbezogen. In diesen Tagen widmen sich die Schüler*innen fächerübergreifend einem Projekt. Dabei bearbeiten sie häufig sozialpolitische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Themen.
Pflichten
Schüler*innen sind laut dem Niedersächsischem Schulgesetz zu verschiedenen Dingen verpflichtet: Sie müssen sich u.a. an die Regeln der Schule halten, müssen ihre Aufgaben erledigen und ihre Unterrichtsmaterialien stets dabeihaben.
SAZ
Von Montag bis Donnerstag bieten wir in der 7. Stunde (14.00 – 14.45 Uhr) eine Schulstunde zum selbstständigen Lernen und Arbeiten an (SAZ). Zur Unterstützung stehen in jedem Raum eine pädagogische Mitarbeiterin und jeweils zwei bis drei Schüler*innen aus den 10. Klassen bereit. Als Teil unseres Lernkonzepts sollen die Schüler*innen zum eigenverantwortlichen Arbeiten angeleitet werden.
Sprachenwoche
Wir führen in Jahrgang 7 eine englischsprachige Projektwoche mit Muttersprachler*innen durch. Diese Woche regt die Schüler*innen an, auf Englisch zu kommunizieren. Sie bietet so vielfältige Sprachanlässe und ist der erste Schritt zur Vorbereitung auf die mündliche Sprechprüfung in Englisch in Jahrgang 10.
Schulprogramm
Im Schulprogramm legen wir als Schule in Grundsätzen fest, wie wir unseren Bildungsauftrag erfüllen wollen. Unser Schulprogramm gibt darüber Auskunft, welches Leitbild und welche Entwicklungsziele die pädagogische Arbeit und die sonstigen Tätigkeiten der Schule das aktuelle Schuljahr bestimmen.
Schulvereinbarung
Die Schulvereinbarung regelt vor allem den Umgang der Schüler*innen und der Lehrkräfte miteinander. Sie wurde von Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften erstellt und als verbindlich beschlossen.
Sorgerecht
Bei getrennt lebenden, aber sorgeberechtigten Elternteilen, müssen beide Elternteile über wesentliche Entscheidungen der Schule wie Versetzungen, Ordnungsmaßnahmen u.a. informiert werden. Bitte teilen Sie uns deshalb unbedingt mit, falls sich bei der Sorgeberechtigung etwas geändert hat.
Startklar für den Beruf
Unser Berufsorientierungskonzept führt das Gütesiegel „Startklar für den Beruf – Weser-Ems macht Schule“. Durch die Verleihung dieses Gütesiegels sollen die von der Schule erbrachten Leistungen zur Verbesserung und Sicherung der Ausbildungsfähigkeit ihrer Schüler*innen eine öffentliche Anerkennung finden.
Schülerlotsen
Wir haben seit vielen Jahren Schülerlotsen oder genauer Verkehrshelfer*innen im Einsatz. Diese Schüler*innen stehen morgens vor Schulbeginn an wichtigen Kreuzungen, um die Kinder der Katharinaschule beim Überqueren der Straße zu unterstützen.
Sprechprüfungen
Wir führen in jedem Doppeljahrgang eine Sprechprüfung in Englisch durch. Diese Prüfungen finden in den Jahrgängen 6, 8 und 9 statt. Zusätzlich haben alle Schüler*innen im Rahmen der Abschlussprüfungen in Jahrgang 10 eine Sprechprüfung in Englisch.
Schulsänitätsausbildung
Seit vielen Jahren werden an unserer Schule Schulsanitäter*innen ausgebildet, die dann nach einem festen Einsatzplan für die Versorgung kleiner Verletzungen, aber auch für eine eventuell notwendige Versorgung bis zum Eintreffen eines Krankenwagens zuständig sind.
Schulvorstand
Der Schulvorstand ist das wichtigste Entscheidungsgremium der Schule. Er besteht aus sechs Lehrkräften, drei Eltern- und drei Schülervertreter*innen. Er tritt zwei- bis dreimal im Jahr zusammen.
Sozialverhalten
Wie das Arbeitsverhalten wird auch das Sozialverhalten jeder Schülerin oder jedes Schülers auf dem Zeugnis bewertet. Die Bewertung gibt beispielsweise Aufschluss darüber, wie Ihr Kind sich in der Gruppe verhält, ob es sich an Regeln hält und ob es Verantwortung übernimmt.
Schulbuchentleihe
Den Erziehungsberechtigten ist es freigestellt, ob sie die Schulbücher gegen eine Gebühr (ca. ein Drittel des Kaufpreises) von der Schule ausleihen oder sie selbst kaufen wollen. Da wir in einigen Fächern Online-Bücher einsetzen, beachten Sie bitte den jeweils aktuellen Ausleihzettel.
Schulordnung
Die Schulordnung regelt die äußeren Bedingungen im Schulalltag. Sie ist die Grundlage für das richtige Verhalten in vielen Situationen.
Schulsozialarbeit
Unser Schulsozialarbeiter Herr Pieck ist von 8.00 – 15.30 Uhr in der Schule (E-Mail: pieck@rs-wallenhorst.de).
Sekretariat
Das Sekretariat unserer Schule ist täglich ab 7.30 Uhr besetzt. Unsere Sekretärin Frau Vogelsang hilft Ihnen gerne weiter.
- Tel.: 05407 - 8605-30
- FAX: 05407 - 8605-31
- E-Mail vogelsang@rs-wallenhorst.de oder info@rs-wallenhorst.de
Starke Schule
Unter über 500 teilnehmenden Schulen haben wir den dritten Landespreis beim Wettbewerb „Starke Schule“ erreicht! Der Wettbewerb war bis zum Jahr 2019 der größte deutschlandweite Wettbewerb im Sekundarbereich.
Terminplan
Wir nutzen für die Terminplanung innerhalb der Schule den google-Kalender. Er bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, Termine für die Schulöffentlichkeit, aber auch für die eigene Klasse oder besondere Gruppen zu verwalten. Sie können den öffentlichen Kalender hier einsehen.
Technikunterricht
Als MINT-Schule ist der Bereich Technik einer unserer Schwerpunkte: Wir starten bereits ab Jg. 6 im WPK-Bereich. In Jg. 8 haben alle Schüler*innen ein Halbjahr Technik im Pflichtbereich, in den Jg. 9 und 10 führen wir die Technikprofile.
Es geht um die Problemlösungsfähigkeit, die Förderung der Kreativität und das Verständnis für Technologie und Innovation.
Tag der offenen Tür
Einmal im Schuljahr öffnen wir unsere Türen, um der Öffentlichkeit unsere Schule zu zeigen. Sie haben die Möglichkeit, unsere Schule zu besichtigen, mehr über das Bildungsangebot zu erfahren, Lehrkräfte und Schüler*innen kennenzulernen und einen Eindruck von unserer Schule zu gewinnen.
Telefon
Sie können die Schule unter der Nummer 860 530 täglich während der Schulzeit erreichen. Sollte das Sekretariat nicht besetzt sein, können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, so dass wir uns dann zurückmelden können.
Unterrichtszeiten
Der Pflichtunterricht beginnt um 8:00 Uhr und endet normalerweise um 13:15 Uhr. Der offene Ganztagsbereich beginnt um 13:15 Uhr mit der Mittagspause und endet um 15:30 Uhr.
Unterrichtsausfall
Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass im Falle von beispielsweise Erkrankung von Lehrkräften oder Klassenfahrten Unterricht ausfallen muss. Im Unterschied zu den Grundschulen haben die weiterführenden Schulen keine Vertretungsreserve. Trotzdem sind wir bemüht, so wenig Unterricht wie möglich ausfallen zu lassen. Außerdem haben wir in den Randstunden eine Betreuung für die Schüler*innen, bei denen zuhause noch keine Beaufsichtigung möglich ist.
Unterrichtsstörungen
Wenn es zu einer Unterrichtsstörung kommt, ist es wichtig, dass die Lehrkräfte schnell und angemessen darauf reagieren. Hierbei kann es helfen, einen klaren und fairen Konsequenzenplan zu haben, der je nach Schweregrad der Störung unterschiedliche Maßnahmen vorsieht. Uns ist auch wichtig, den betroffenen Schüler*innen eine Chance zu geben, ihr Verhalten zu reflektieren und ihnen dabei zu helfen, Strategien zu entwickeln, um zukünftige Störungen zu minimieren.
Vertretungskonzept
Unser Vertretungskonzept beschreibt, wie der Unterricht fortgesetzt wird, wenn eine Lehrkraft ausfällt oder allgemein Klassen "unversorgt" sind. Das Ziel des Konzepts ist es, sicherzustellen, dass der Unterricht so reibungslos wie möglich fortgesetzt werden kann und dass die Lernzeit der Schüler*innen möglichst hoch bleibt.
Verbraucherschule
Wir sind eine zertifizierte Verbraucherschule und verfolgen das Ziel, unsere Schüler*innen auf Verbraucherfragen vorzubereiten und sie zu mündigen Verbraucher*innen zu erziehen.
Das Thema Verbraucherschutz ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, da die Bedeutung von Finanzkompetenz, nachhaltigem Konsum und Datenschutz stetig zunimmt.
Versetzung
Am Ende eines jeden Schuljahres gibt es eine Versetzungsentscheidung. Nicht versetzt sind Schüler*innen in der Regel, wenn sie mindestens zweimal die Note "mangelhaft" oder einmal die Note "ungenügend" erhalten haben. Allerdings gibt es noch die Möglichkeit der Ausgleichsregelung und der Nachprüfung.
Waffenerlass
Hier finden Sie den Runderlasses des Niedersächsischen Kultusministeriums „Verbot des Mitbringens von Waffen, Munition und vergleichbaren Gegenständen sowie von Chemikalien in Schulen“ vom 6.8.2014.
Zukunftstag
Schüler*innen der Jg. 5-8 erhalten an diesem Aktionstag Einblicke in Berufe, in denen Frauen bzw. Männer in Ausbildung & Studium seltener vertreten sind. Mädchen und Jungen erkunden Berufe in Betrieben, Hochschulen und Einrichtungen, die sie selbst meist nicht in Betracht ziehen.
Zusammenarbeit
Das Kollegium der Realschule Wallenhorst legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Eltern. Diese Zusammenarbeit hat einen nicht unwesentlichen Anteil am schulischen Erfolg und Wohlergehen der Kinder. Wir bieten Elternabende, Elternsprechtage und andere Gesprächstermine an.
Zeugniskonferenzen
Zeugniskonferenzen sind Klassenkonferenzen, die sich mit allen Belangen zu den Zeugnissen beschäftigen. Sie finden mindestens zweimal im Schuljahr statt. Stimmberechtigt sind nur die Lehrkräfte, die den entsprechenden Schüler oder die entsprechende Schülerin benotet haben.