Digitales

Digitale Ausstattung

(Details nach Klick auf die Bilder)

Medienkompetenzrahmen

Funktionsweise der Chromebooks kennen; mit diesen verantwortungsvoll u. reflektiert umgehen.

Verschiedene digitale Werkzeuge u. deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert u. zielgerichtet einsetzen

Informationen u. Daten sicher speichern, wiederfinden u. von verschiedenen Orten abrufen; Informationen u. Daten zusammenfassen, organisieren u. strukturiert aufbewahren.

Verantwortungsvoll mit persönlichen u. fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre u. Informationssicherheit beachten.

Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen u. dabei Suchstrategien anwenden.

Themenrelevante Informationen u. Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln u. aufbereiten.

Informationen, Daten u. ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien u. Absichten erkennen u. kritisch bewerten.

Unangemessene u. gefährdende Medieninhalte erkennen u. hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen u. Werte einschätzen; Jugend- u. Verbraucherschutz kennen u. Hilfs- u. Unterstützungsstrukturen nutzen.

Kommunikations- u. Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte u. Informationen teilen.

Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren u. einhalten.

Digitale Kommunikation u. Kooperation gestalten u. reflektieren sowie dabei gesellschaftliche Werte u. Normen beachten.

Persönliche, gesellschaftliche u. wirtschaftliche Risiken u. Auswirkungen von Cybergewalt u. -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner u. Reaktionsmöglichkeiten kennen u. nutzen.

Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten u. präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens u. Teilens kennen und nutzen.

Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung u. Aussageabsicht beurteilen.

Standards der Quellenangaben beim Produzieren u. Präsentieren von eigenen u. fremden Inhalten kennen u. anwenden.

Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- u. Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten u. beachten.

Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung u. Bedeutungen kennen, analysieren u. reflektieren.

Verschiedene digitale Werkzeuge u. deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert u. zielgerichtet einsetzen

Chancen u. Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen u. analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen.

Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren u. deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen.

Grundlegende Prinzipien u. Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen u. bewusst nutzen.

Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen u. reflektieren.

Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln u. dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen; diese durch Programmieren umsetzen u. die gefundene Lösungsstrategie beurteilen.

Einflüsse von Algorithmen u. Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben u. reflektieren.

Anmerkung: Überschriften, Icons und Farbgebung sind entnommen aus dem Medienkompetenzrahmen des Landes NRW. (siehe hier).

FAQ – Digitale Endgeräte

Die Schüler*innen ab dem 6. Jahrgang benötigen ein digitales Endgerät für den Unterricht, bestenfalls ein Chromebook. Wir arbeiten mit elternfinanzierten Endgeräten. Ob das Gerät gekauft, geliehen oder geleast wird, ist für die Schule unerheblich.

Wir halten für die Schüler*innen der 5. Klassen Chromebooks für die Nutzung im Unterricht vor

Sie dürfen die Chromebooks bei jedem Händler kaufen, leasen oder mieten. Sehr gute Erfahrung haben wir mit der Laptopstube in Wallenhorst gemacht.

Wichtige Ausstattungsmerkmale: Touchscreen, digitaler Eingabestift, Tastatur. Eine Empfehlung unseres google-Partners cloudwürdig ist das ACER SPIN 511, das unserer Einschätzung nach ein sehr guter Kompromiss an Preis, Ausstattung und Stabilität ist. 

Idealerweise haben die Chromebooks einen Touchscreen und den passenden Eingabestift (Pen), denn diese Funktionen setzen wir aktiv im Unterricht ein. Sollte das Chromebook keinen Touchscreen haben, kann die Funktion durch ein externes „Grafiktablet“ nachgerüstet werden. 

Ihre Endgeräte werden nicht zentral in einem MDM verwaltet. Da die Geräte von Ihnen gekauft sind, dürfen wir rechtlich gar keine Geräteverwaltung einfordern. Damit würden wir in Ihre Eigentumsrechte eingreifen und auch den Datenschutz verletzen!

Natürlich werden die Berechtigungen für die Schüler*innen in der Schule eingeschränkt. Wir verwalten aber die Benutzer und nicht die Geräte. Das bedeutet, sobald sich die Schüler*innen in Ihrem schulischen Googlekonto anmelden, können sie nur die Apps benutzen, die wir über den Chromebrowser freigegeben haben.

Melden sich die Schüler*innen beispielsweise zu Hause in ihrem persönlichen Google-Konto an, steht ihnen das Chromebook uneingeschränkt zur Verfügung. Hier haben Sie die Möglichkeit, bei Bedarf die Steuerung des Gerätes über die kostenfreie App Google Family Link zu steuern.

Wir haben eine begrenzte Anzahl von Chromebooks zur Entleihe in der Schule. Diese sind in erster Linie für Schüler*innen der 5. Klassen.

Eltern oder Erziehungsberechtigte, die den Anspruch auf Lernmittelbefreiung haben bzw. die die Voraussetzungen für eine Förderung nach dem BuT – Bildungs- und Teilhabepaket erfüllen, können sich gegen eine geringe Verwaltungsgebühr ein Gerät leihen. Grundlage sind hier Unterstützungsleistungen nach dem SGB II und SGB XII, Asylbewerberleistungen, Wohngeld oder Kinderzuschuss.

Leistungen nach dem UVG – Unterhaltsvorschussgesetz sind nicht alleine ausreichend.

Wenn Ihr Kind bereits ein Chromebook besitzt, kann dies natürlich weiterbenutzt werden. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Touchscreen und dem Stift.

Wenn Ihr Kind ein anderes Gerät wie beispielsweise ein IPad oder ein Windows-Notebook besitzt, kann dieses Gerät auf jeden Fall weitergenutzt werden! Einzige Voraussetzung ist die Installation des Chrome-Browsers. Wir verpflichten Sie nicht, ein weiteres Gerät anzschaffen!

Bei der Nutzung anderer Betriebssysteme als Chrome-OS werden je nach Gerät einige kleinere Einschränkungen im Schulbetrieb vorhanden sein.

Die Schule stellt einen Account im schulbezogenen Google Workspace zur Verfügung. Die Daten liegen auf deutschen bzw. europäischen Servern, die im Sinne der DSGVO abgesichert sind. Der Accountname wird von IServ übertragen. Die Gebühr beträgt aktuell pro Zugang unter 3,00 Euro jährlich. Mit dieser Gebühr sichert Google die Speicherung auf europäischen Servern und die Einhaltung der DSGVO zu.

Innerhalb der Google-Admin-Konsole gibt es eine differenzierte Benutzerverwaltung mit Rollen  und unterschiedlichen Rechten. Als Super-Admin sind der Schulleiter Herr Schmidt und der IT-Koordinator Herr Wolke eingerichtet. Lehrkräfte haben klassenbezogenen Zugriff auf die Schülerdaten.
Die o.g. Administratoren sind in Bezug auf den Google-Workspace nur schulintern aktiv und unterliegen als Beamte dem niedersächsischen Datenschutz. Weitergehende Abkommen werden nicht erstellt. Die niedersächsischen Verordnungen im Sinne der DSGVO werden eingehalten.

Google

Wir nutzen Google Workspace for Education in unserer Schule. Diese Google-Version bietet zahlreiche Vorteile für den Einsatz in der Schule:

  1. Effektive Kollaboration: Google Education-Tools wie Google Drive, Google Docs und Google Sheets ermöglichen eine effektive Zusammenarbeit von Schüler*innen und Lehrkräften bei der Erstellung, Speicherung und Bearbeitung von Dokumenten.
  2. Vereinfachte Kommunikation: Google Education ermöglicht eine einfache und schnelle Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schüler*innen, sei es per E-Mail oder über Google Classroom.
  3. Bessere Organisation: Google Classroom hilft Lehrkräften bei der Organisation von Unterrichtsmaterialien und Aufgaben, während Google Kalender eine einfache Möglichkeit bietet, Termine und Deadlines zu verwalten.
  4. Erweitertes Lernen: Google Education bietet Lehrkräften und Schüler*innen Zugang zu einer Vielzahl von Online-Ressourcen, darunter interaktive Lern-Tools, YouTube-Videos und Google Scholar, um das Lernen zu vertiefen und zu erweitern.
  5. Flexibilität: Google Education-Tools sind auf verschiedenen Geräten und Plattformen verfügbar, sodass Schüler*innen und Lehrkräfte von überall aus auf ihre Materialien und Aufgaben zugreifen können.

Insgesamt kann der Einsatz von Google Education in der Schule dazu beitragen, den Unterricht effektiver zu gestalten, die Zusammenarbeit zu verbessern und das Lernen zu erweitern.

Google-Apps

Chrome

Chrome ist ein schneller Webbrowser, der viele Funktionen wie eine kombinierte Adress- und Suchleiste, privates Surfen im Inkognito-Modus und die Synchronisierung von Einstellungen über verschiedene Geräte hinweg bietet.

Kalender

Der Kalender ist ein Tool zur Terminverwaltung. Er bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, Termine für die eigene Klasse zu verwalten, Hausaufgaben und Projekte zu planen, Veranstaltungen zu organisieren und Termine zu vereinbaren.

Aufgaben

Tasks ist eine Aufgabenverwaltungs-App, die in den Workspace-Apps integriert ist. Mit Tasks kann man Aufgaben erstellen, organisieren und verwalten. Man kann den einzelnen Tasks Fälligkeitsdaten und Erinnerungen hinzufügen.

Sites

Mit Sites können Schüler*innen ohne Programmierkenntnisse einfach Websites erstellen, indem sie vorgefertigte Vorlagen und Widgets verwenden. So können sie schnell Inhalte organisieren und präsentieren.

Drive

Der Drive ist eine äußerst effektive Möglichkeit, um einen zentralen Speicherort für Dokumente, Notizen und Arbeitsblätter zu bieten. Arbeitsblätter oder Hausaufgaben können schnell gespeichert und geteilt werden und sind von jedem Ort in der Welt einsehbar.

Formulare

Forms kann in vielen Situationen in der Schule eingesetzt werden: Quizze und Tests erstellen, Umfragen durchführen, Registrierung für Veranstaltungen, Feedback erhalten, Elternabende planen.

Notizen

Mit Keep kann man Notizen, Listen und Erinnerungen erstellen, organisieren und teilen. Man kann die App beispielsweise nutzen, um während des Unterrichts Notizen zu machen. Innerhalb der Notizen können auch Bilder und Zeichnungen hinzugefügt werden.

Meet

Meet ist ein Videotool, das beispielsweise eingesetzt werden kann, um den Unterricht online fortzusetzen, wenn Präsenzunterricht nicht möglich ist. Besonders interessant ist die Verknüpfung mit anderen Workspace-Diensten wie dem Classroom.

Dokumente

Docs ist eine webbasierte Textverarbeitung, mit der Dokumente online erstellt, bearbeitet und gemeinsam genutzt werden können. Docs eignet sich sowohl für persönliche Dokumente als auch für die Kollaboration.

Jamboard

Das Jamboard ist ein digitales Whiteboard. Man kann damit beispielsweise Ideen sammeln, Bilder und Text hinzufügen, Skizzen erstellen und gemeinsam an Projekten arbeiten.

Mail

Mail bietet als E-Mail-App eine einfache Integration mit anderen Google-Diensten wie Drive, Kalender und Meet. Google Mail ist einfach und intuitiv zu bedienen und als Webmailer auf allen Geräten verfügbar.

Cursive

Cursive ist eine App zum Erstellen handschriftlicher Notizen mit dem Chromebook. Cursive ist zum Erstellen, Bearbeiten und Organisieren einer Notiz und bietet eine Dokument-Ansicht, eine Zeichenfunktion, Farben, Stifte und Vorlagen.

Tabellen

Tabellen ist zur Tabellenkalkulation. Es ist sehr benutzerfreundlich und intuitiv, so dass Schüler*innen schnell damit arbeiten können. Darüber hinaus bietet es zahlreiche Vorlagen, die den Einstieg erleichtern.

Präsentationen

Präsentationen ist ein Online-Präsentationstool. Es ermöglicht die gemeinsame Erstellung und Bearbeitung von Präsentationen in Echtzeit über den Browser. Es ist einfach zu bedienen und bietet eine Vielzahl von Vorlagen.

Classroom

Der Classroom ist eine Art digitales Klassenzimmer: Zusammenarbeiten, Aufgaben austauschen, Informationen teilen und Noten verwalten. Schüler*innen können auf Materialien zugreifen, Aufgaben einreichen und an Diskussionen teilnehmen.