
Digitale Ausstattung
(Details nach Klick auf die Bilder)
(Details nach Klick auf die Bilder)
Funktionsweise der Chromebooks kennen; mit diesen verantwortungsvoll u. reflektiert umgehen.
Verschiedene digitale Werkzeuge u. deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert u. zielgerichtet einsetzen
Informationen u. Daten sicher speichern, wiederfinden u. von verschiedenen Orten abrufen; Informationen u. Daten zusammenfassen, organisieren u. strukturiert aufbewahren.
Verantwortungsvoll mit persönlichen u. fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre u. Informationssicherheit beachten.
Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen u. dabei Suchstrategien anwenden.
Themenrelevante Informationen u. Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln u. aufbereiten.
Informationen, Daten u. ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien u. Absichten erkennen u. kritisch bewerten.
Unangemessene u. gefährdende Medieninhalte erkennen u. hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen u. Werte einschätzen; Jugend- u. Verbraucherschutz kennen u. Hilfs- u. Unterstützungsstrukturen nutzen.
Kommunikations- u. Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte u. Informationen teilen.
Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren u. einhalten.
Digitale Kommunikation u. Kooperation gestalten u. reflektieren sowie dabei gesellschaftliche Werte u. Normen beachten.
Persönliche, gesellschaftliche u. wirtschaftliche Risiken u. Auswirkungen von Cybergewalt u. -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner u. Reaktionsmöglichkeiten kennen u. nutzen.
Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten u. präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens u. Teilens kennen und nutzen.
Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung u. Aussageabsicht beurteilen.
Standards der Quellenangaben beim Produzieren u. Präsentieren von eigenen u. fremden Inhalten kennen u. anwenden.
Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- u. Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten u. beachten.
Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung u. Bedeutungen kennen, analysieren u. reflektieren.
Verschiedene digitale Werkzeuge u. deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert u. zielgerichtet einsetzen
Chancen u. Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen u. analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen.
Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren u. deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen.
Grundlegende Prinzipien u. Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen u. bewusst nutzen.
Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen u. reflektieren.
Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln u. dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen; diese durch Programmieren umsetzen u. die gefundene Lösungsstrategie beurteilen.
Einflüsse von Algorithmen u. Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben u. reflektieren.
Anmerkung: Überschriften, Icons und Farbgebung sind entnommen aus dem Medienkompetenzrahmen des Landes NRW. (siehe hier).
Ihre Endgeräte werden nicht zentral in einem Device Management (MDM) verwaltet. Da die Geräte von Ihnen gekauft sind, dürfen wir rechtlich gar keine Geräteverwaltung einfordern. Damit würden wir in Ihre Eigentumsrechte eingreifen und auch den Datenschutz verletzen!
Natürlich werden die Berechtigungen für die Schüler*innen in der Schule eingeschränkt. Wir verwalten aber die Benutzer und nicht die Geräte. Das bedeutet: Sobald sich die Schüler*innen in ihrem schulischen Googlekonto anmelden, können sie nur die Apps benutzen, die wir über den Chromebrowser freigegeben haben.
Melden sich die Schüler*innen beispielsweise zu Hause in ihrem persönlichen Google-Konto an, steht ihnen das Chromebook uneingeschränkt zur Verfügung. Hier haben Sie die Möglichkeit, bei Bedarf die Steuerung des Gerätes über die kostenfreie App Google Family Link zu steuern.
Wenn Ihr Kind bereits ein Chromebook besitzt, kann dies natürlich weiterbenutzt werden. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Touchscreen und dem Stift.
Wenn Ihr Kind ein anderes Gerät wie beispielsweise ein IPad oder ein Windows-Notebook besitzt, kann dieses Gerät auf jeden Fall weitergenutzt werden! Einzige Voraussetzung ist die Installation des Chrome-Browsers. Wir verpflichten Sie nicht, ein weiteres Gerät anzschaffen!
Bei der Nutzung anderer Betriebssysteme als Chrome-OS werden je nach Gerät einige kleinere Einschränkungen im Schulbetrieb vorhanden sein.
Die Schule stellt einen Account im schulbezogenen Google Workspace zur Verfügung. Die Daten liegen auf deutschen bzw. europäischen Servern, die im Sinne der DSGVO abgesichert sind. Der Accountname wird von IServ übertragen. Die Gebühr beträgt aktuell pro Zugang unter 3,00 Euro jährlich. Mit dieser Gebühr sichert Google die Speicherung auf europäischen Servern und die Einhaltung der DSGVO zu.
Wir nutzen Google Workspace for Education in unserer Schule. Diese Google-Version bietet zahlreiche Vorteile für den Einsatz in der Schule:
Insgesamt kann der Einsatz von Google Education in der Schule dazu beitragen, den Unterricht effektiver zu gestalten, die Zusammenarbeit zu verbessern und das Lernen zu erweitern.