Leitbild

Allgemein

Leitsatz

ZUKUNFT: Wir befähigen unsere Schüler*innen selbstständig und verantwortungsvoll Entscheidungen für ihr zukünftiges Leben zu treffen.

  1. Wir vermitteln soziale Fähigkeiten …
    • durch das Einbinden verschiedener Lions Quest-Module in die Kompetenztrainings- und Verfügungsstunden
    • durch das Trainieren von sozialen Kompetenzen in der Verfügungsstunde in Klasse 5 (u.a. durch vermehrten Einsatz kooperativer Lernformen).
    • durch die Ausbildung und die Einsatzmöglichkeit im Schülerlotsendienst, Schulsanitätsdienst, in der Konfliktvermittlung, bei Patenschaften oder der Hausaufgabenassistenz.
    • durch das tägliche Einfordern eines höflichen und respektvollen Umgangs miteinander in der Schule.
    • durch das verbindliche Sozialpraktikum in Jahrgang 9.
    • durch die Unterstützung in der SAZ und bei den Pausenaufsichten.
  1. Wir bieten mindestens 30 Tage zur Berufsorientierung an. Wesentliche Bestandteile sind zwei Praktika, die Profilwoche in Jahrgang 9, die Jugendberufsagentur in Schule (JBA), die Kooperation mit außerschulischen Partnern, Lernstandorten und externen Bildungsträgern, das Kompetenzfeststellungsverfahren, das Bewerbertraining, das Übergangsmanagement (JBA, SchülerOnline), der Zukunftstag.
  2. Wir stellen alle Materialien und Informationen über Anschlussmöglichkeiten nach der Realschule (u.a. Informationen über Ausbildungen und weiterführende Schulen) über die JBA, den Unterricht, unseren IServ oder E-Mail zur Verfügung.

 

Leitsatz

INDIVIDUALITÄT: Wir stärken und fördern die Persönlichkeit der oder des Einzelnen.

  1. Wir bieten ein möglichst breit gefächertes WPK- und Profilbereich-Angebot an, um individuelle Neigungen zu unterstützen und zu fördern.
  2. Wir bieten ein Kompetenzfeststellungsverfahren im Jahrgang 8 an. Die Schüler*innen wählen darauf aufbauend ein Profil aus den Bereichen Sprache, Technik oder Gesundheit und Soziales.
  3. Wir bieten den Schüler*innen vielfältige Gelegenheiten, ihre Ergebnisse vor unterschiedlichen Gruppen zu präsentieren (regelmäßiges Plenum, Homepage, YouTube-Kanal MINT).
  4. Wir bieten den Schüler*innen eine Vielzahl von Möglichkeiten, Aufgaben für die Schulgemeinschaft zu übernehmen wie Ordnungsdienste, Hofdienst, Spieleausleihe, Bibliotheksarbeit, Hausaufgabenbetreuung, Schülerlotsendienst, Konfliktlotsendienst, Patendienst, Brötchendienst, Generationenwerkstatt oder Schulveranstaltungen.

 

Leitsatz

ERZIEHUNG: Wir vermitteln ein Bewusstsein für Verantwortung und Werte in der Gemeinschaft.

  1. Wir vermitteln höfliche Umgangsformen wie Begrüßung, Verabschiedung usw., achten auf deren Einhaltung und leben diese vor.
  2. Im Rahmen unseres sich ständig weiterentwickelnden Classroommanagements üben wir soziales Verhalten ein.
  3. Wir bieten Selbsteinschätzungsbögen zum Arbeits- und Sozialverhalten an.
  4. Wir bieten den Schüler*innen unsere Unterstützung bei Problemen an durch den Einsatz des Schulsozialpädagogen, der Beratungslehrerin, der Konfliktlotsen, der SV-Lehrkraft, der Klassenlehrkräfte und ggf. externer Fachkräfte.
  5. Wir bieten verschiedene schulische Aktivitäten an wie selbstständige Arbeitszeit, Pausenaufsicht, Patenschaften, Spieleausleihe, Projekttage und Projektveranstaltungen.
  6. Wir erarbeiten gemeinsam mit allen Schüler*innen der Klasse individuelle Klassenregeln.
  7. Wir entwickeln und unterstützen die Klasse als aktive Lern- und Sozialgemeinschaft, indem wir Wandertage, Kennenlerntage, Jugendgemeinschaftstage und Klassenfahrten, Kompetenztrainings und Lions Quest-Module in verschiedenen Jahrgängen anbieten.

 

Leitsatz

LERNEN: Wir fördern die Bereitschaft und Fähigkeit zu lebenslangem Lernen.

  1. Wir führen regelmäßig (vierteljährig) in allen Jahrgängen Lernmethodentage (Kompetenztrainings) durch mit dem Ziel
    • elementare Lern- und Arbeitstechniken zu vermitteln.
    • die Teamfähigkeit zu fördern.
    • weitere kommunikative Arbeitsformen einzuüben.
  1. Wir setzen in allen Fächern die vermittelten Lernmethoden ein.
  2. Wir fördern die Entwicklung der Teamfähigkeit durch das Einüben kommunikativer Arbeitsformen wie beispielsweise den Einsatz wechselnder Sozialformen, unterschiedlicher dialogischer Verfahren und/oder kooperativer Lernformen.
  3. Wir ermöglichen unseren Schüler*innen eine grundlegende Bildung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken (IuK). Ab dem Jahrgang 6 bieten wir den WPK Informatik an. Die Ausstattung der Schule mit Computern, Notebooks, Tablet-PC u.a. wird von der Schule gefördert. Der Einsatz der IuK findet in allen Unterrichtsfächern statt.
  4. Wir binden aktuelle, politische und schülerrelevante Themen in den Unterricht ein.
  5. Wir vermitteln unseren Schüler*innen eine erweiterte Allgemeinbildung, indem wir den Unterricht kontinuierlich durchführen. Das bedeutet unter anderem, dass wir den Ausfall von Unterricht durch Bündelung von Klassenfahrten, Wandertagen, Berufsorientierungsmaßnahmen usw. vermeiden, wir den Unterricht in Vertretungsstunden nach unserem Vertretungskonzept fortführen.